Archiv für den Monat April 2017

Werkstattbericht König der Huren: Die Barbaren kommen!

Ich hab ja hier schon mal einen Blick ins Abenteuer gegeben, jetzt habe ich das Senario „Die Barbaren kommen“ überarbeitet. Das ist die Liste von Gegenständen, die die Helden den Barbaren abknöpfen können.

Kategorie Waffen (1-2) Würfle mit 1W6 Artefakte (3) Schmuck, Münzen und Juwelen (4-6) Würfle mit W20
1: Antiker Säbel aus Elem

(Elemer Säbel Schwerter TP:1W6+4 GE/KK 15 AT/PA Mod.: 0/0  Reichweite: mittel Gewicht 1,25 Stein Länge: 90 HF 210 Dendari

Waffenvorteil: Gegen ungerüstete Humanoide mit RS 0 richtet der Elemer Säbel +1 TP an.

Waffennachteil: Wurde mit dem Elemer Säbel erfolgreich pariert, würfle mit 1W6. Bei einer 6 hat sich die Waffe

des Gegners kurz verhakt, was zu einer Erschwernis von 1 auf AT für den Helden in der nächsten KR führt. Diese

Regel gilt nicht für Angriffe von Unbewaffneten.)

Rattenstatue aus Mammuton, Verflucht (Wirkung wie der Hexenfluch „Beute“ QS 4, Wirkung 12 Tage. Der Fluch wirkt vor allem auf Ratten, Fledermäuse und Spinnen. Auf der Statue ist der Satz „Im Namen des All-Einen, sei Verdammt“ in Marhynianisch eingraviert. Wird der Satz gesprochen, beginnen die Tiere den Besitzer der Statue anzugreifen) 10 Dendari Materialwert 1-4: Silbernes Amulett in Rattenform 10 Dendari
2 Sichelschwert aus Edelbronze

Schwerter. TP 1W6+4 GE/KK 13 0/0 mittel 2 Stn 100 HF 120 Dendari Waffenvorteil: Von einem Reittier ausgeführt, bekommt der Träger des Sichelschwerts einen Bonus von +2 TP.

Waffennachteil: Gegen Waffen der Kampftechniken Zweihandhiebwaffen und Zweihandschwerter erleidet der Träger eines

Sichelschwerts einen Malus von 2 auf PA.

Kupferscheibe mit Karte (Die Karte zeigt die Küstenlinie von Rakshazar, jedoch stimmt das Landesinnere nicht mit der Realität überein. Geschichte -5: Die Karte zeigt Rakshazar vor über 3500 Jahren. Dort, wo sich heute das Lavameer befindet, muss einst eine fruchtbare Auenlandschaft  und eine Stadt titanischen Ausmaßes gewesen sein. 200 Dendari Materialwert 5-7: 3W6 alte Goldmünzen

(Geprägt in El Brum) 3 Dendari je Stück

3 Jagddolch mit Obsidianklinge

Dolche 1W6+1 GE 14 0/–2 kurz 0,25 Stn 30 HF 50 Dendari

Waffenvorteil: Im Kampf gegen Tiere der Größenkategorie mittel und klein erhält der Held einen Bonus von +1 TP.

Waffennachteil: Der Jagddolch kann das Manöver Kreuzblock gegen Zweihandwaffen nicht benutzen. Waffennachteil: Der Jagddolch ist sehr zerbrechlich. Wenn der Träger der Waffe im Kampf einen Patzer würfelt, zerbricht

Der Dolch

 

Krone aus Muscheln, Trollzähnen, Elfenbein und Mondsilberblumen (3 Ladungen „Blick in die Gedanken“. Der Zauber wird ausgelöst, wenn jemand den Helm aufsetzt. 150 Dendari Materialwert 8-10: 2W6 Karat Mondstein, 15 Rupeen je Karat
4: Kriegsbeil aus Meteoreisen

Hiebwaffen TP 1W+4, GE 14, AT/PA Mod. 0/0 RW mittel, Länge 0,5 Schritt, Gewicht 1,5 Stein, Preis 100 Dendari

Statue eines Sultansskorpions aus Messing mit einem Schwanz aus einem unbekannten Material. Er beginnt zu leuchten, sobald die Kritische Essenz im Raum steigt.40 Dendari Materialwert 11-13:Rubin, 1W6 Karat, 15 Dendari je Karat
5: 2W6 Pfeilspitzen aus spitzen Meeresschnecken (5 Rupeen je Stück) Porzellan aus Khunchom, 870 vBF. 100 Dendari 14: 1W6 Stein Meteoreisen, 50 Dendari je Stein.
6: Antiker Spiegelpanzer RS/BE 4/2, keine zusätzlichen Abzüge

Gewicht 13 Stein

Wert 350 Dendari

 

Anmerkung: Der Spiegelpanzer ist eine Variante der Kettenrüstung.
Rüstungsvorteil: Gegen Waffen der Kampftechniken Schwerter und Zweihandschwerter schützt der Spiegelpanzer mit RS 5.
Rüstungsnachteil: Gegen Waffen der Kampftechniken Hiebwaffen und Zweihandhiebwaffen schützt der Spiegelpanzer mit RS 2.

 

Camaaco im Sack. Das bissige Raubtier stürzt sich auf den nächsten Gegner, sobald es aus dem Sack kommt. 20 Dendari 15-16:2W6 Jadeplättchen (aus einer Jademumie.  Wahrscheinlichkeit von 10% (1-2 auf einem W20), an Gilbe zu erkranken; je Plättchen 4 Dendari
Trollspucke im Goldfläschchen. Die Spucke löst alle nichtmetallische Stoffe in W6 KR auf. 20 Dendari. 17: Schädel aus Bergkristall mit drei Augenlöcher 100 Dendari Materialwert
mumifizierter  Lemur (30 Dendari Materialwertvertreibt Lemuren und Affen aus dem Sichtfeld des Besitzers) 18-19:Beutel mit Perlen (5 Unzen, insgesamt 1000 Dendari)
Göttinnenstatue mit Perlmuttüberzug, in ihrer Hand befindet sich eine Fackel, auf der eine grüne, nicht zu löschende Flamme brennt (70 Dendari Materialwert)
Amulett aus Knochenblei in Form eines Skelettes (330 Dendari Materialwert, 3 Ladungen Skelettarius, muss dem Skelett umgehangen werden)
Idol aus Meteoreisen 50 Dendari Materialwert

 

Shahanaische Währung

Der Wert einer Tauscheinheit entspricht in etwa der Kaufkraft eines aventurischen Silbertalers,  wegen der Seltenheit von Metallen in Rakshazar jedoch nicht dessen rakshazarischen Materialwert.

Der Tauscheinheiten-Wert rakshazarischer Münzen kann der folgenden Tabelle entnommen werden:

Sanskitarische Münzen  
Dendari (5g Silbermünze) 1 TE
Shaktie (5g Bronzemünze) 0,1 TE
Rupee (5g Katzengoldmünze) 0,01 TE

 

Am Bücherregal

Da hätte ich doch fast den Welttag des Buches verpasst… nunja, ich hab immerhin eine gute Ausrede, ich hab ein Buch gelesen.

 Ein kurzer Blick ins Bücherregal:

 Bücher, das ich am häufigsten wiedergelesen habe:

Platz 1: Die drei Musketiere (3 mal)

Platz 2: Old Surehand (3 Mal)

Platz 3: Kollaps (2 mal, für Rollenspieler interessant, hier geht es um Untergegangene Kulturen und warum die Kulturen von der Bildfläche verschwunden sind)

 

Autoren, von denen ich die meisten Bücher habe:

Platz 1: Karl Mai (welch Überraschung) und Ian Fleming

Platz 2: Frederike Schmöe (von der habe ich die ersten acht Bamberg-Krimis. Ich liebe gute Krimis mit Humor und Aktion. Ich werde die als Vorbild für mein Bernauerkuchen-Rezept-Abenteuer nutzen)

Platz 3: G.R.R. Martins

 

Lieblings-DAS-Roman

Der Scharlatan. Ich hab das Buch vor… 20 Jahren gelesen. Aus diesem Buch hab ich die Idee mit der mobilen Magierbibliothek.

 

Kona he maikai kiʻiʻoniʻoni i

Ich hab mir gestern mit meinen Kindern Vaiana angesehen. Der Film war richtig gut. Das Südseefeeling kommt gut rüber, die Titelheldin (die Tochter des Chefs… zählt das als Disney-Prinzessin? Laut Aussagen im Film eher nicht…)gefiel, weil sie aktiv vorgeht und sich nicht ihrem Schicksal ergibt. Im Gegenteil: Als designierte Herrscherin übernimmt sie Verantwortung für ihre Gemeinschaft! Die Suche nach Liebe (das Happy End) steht gar nicht im Fokus ihrer Taten. Toll gefiel mir auch die Lösung des Problems. Das Vulkan- bzw. Lava-Monster wird nicht getötet sondern mit einer Geste der Entschuldigung und Verständnis in das zurückverwandelt, was es eigentlich ist. Der Soundtrack ist… der Wahnsinn! Ich hab seit „König der Löwen“ keinen so guten Soundtrack mehr gehört! Und Ja, ich kenne die Kontroverse um die Kolonisierung von polynesischen Mythen oder um das Gewicht des Halbgottes Maui (Diabetes ist ein großes Problem bei den Natives von Hawaii bis Neuseeland). Trotzdem: Der Film ist top.

 

Ich hab mich ja hier schon mal an einem Setting versucht, das auf dem rakshazarischem Äquivalent zur Südsee, den jomischen Inseln, spielt  und war daran grandios gescheitert. Ich wollte ein Abenteuer aus Sicht der Eindringlinge beschreiben (was mir relativ gelungen ist) und dann das gleiche Szenario aus Sicht der Natives darstellen (was dann in die Hose gegangen ist. Ich hatte ja damals noch Glück. Heutzutage darf ja eine Künstlerin / ein Künstler kein Bild mehr malen, dass über ihren kulturellen bzw. hautfarblichen Kontext hinausgeht… IMHO Blödsinn. Da macht sich schon jemand Gedanken, wie sie ein Thema so umsetzen kann, dass sie bei ihrem Publikum Emotionen und Nachdenken auslösen kann, und dann wird sie angefeindet. Ich glaub, bei dem Streit geht es eigentlich um was ganz anderes…).

Würde ich die Ruine meines Szenarios heute nochmal besuchen und umschreiben, ich würde eine Sandbox mit drei Fraktionen (Schiffsbesatzung, Küstendorf, Bergbewohner) daraus machen. Die Spieler wählen dann eine Fraktion aus, erhalten ein, ich nenn es mal: Missionsziel, erhalten vorgefertigte Charaktere und bespielen dann die einzelnen besonderen Orte der Insel. Eigendlich hätte ich Lust darauf, es juckt mir in den Fingern, doch zuerst muss der Hurenkönig und die Axt des Kuros raus.

 

Wo wir grad bei Inseln sind… um Inseln ist ja im Regelfall Wasser, manchmal mehr und manchmal viel Meer (PHUN). Ich hab die Sommerlektüre vorgezogen und bin heute mit dem Schwarm fertiggeworden. Tolles Buch, toller Wissenschafts-Action-Sifiy-Thriller. Hoffentlich verfilmen sie das nicht, und wenn, dann nur als mehrteilige Serie. Seit dem ersten Lesevergnügen und dem erneuten Lesen sind jetzt gut 12 Jahre vergangen. An seiner Aktualität, Intensität und den dahinterliegenden wissenschaftlichen Grundlagen hat sich nichts geändert. Ich kann nur raten, sich diesen Tausend-Seiten-Wälzer zu besorgen und zu lesen.

Der Osterhase hat mir „Titan“ gebracht, mit dem geht es jetzt weiter (und vielleicht sehe ich dann auch Eagle Eyes im milderen Licht).

 

In diesem Sinne: nofo a!

Genau das hätte ich gern im Settingband gehabt!

Eagle Eyes – In den Schatten Roms habe ich ja hier schon besprochen, recht negativ, muss ich zugeben. Zur Ehrenrettung muss ich aber zugeben, das der Fate-RPG-Blog in letzter Zeit viele tolle Beiträge gepostet hat. Die Inhalte hätte ich aber gern im Settingband gesehen und nicht im Blog. Bleibt für mich die Frage: Hat man den Settingband evtl. zu früh veröffentlicht und versucht nun, fehlende Tiefe per Blogeinträge nachzuliefern?

Wie auch immer, die Beiträge werten das Setting auf.

 

Update 20.04.2017; Mir war nicht bewust, dass Eagel Eyes aufgrund von Lizenzvereinbarungen nicht vom Orginal abweichen durfte und deswegen auch nicht um die Infos aus dem Blog erweitert werden konnte.  Der Satz ist damit hinfällig. Siehe Kommentare.

Und hier was für die Eulen-Hexen..

Ich hab Zeit und Bockbier… und einen Internetzugang. Bei dem Bild spring schon wieder mein Kopflino an.

„Ich habe euch erwartet“ erkland eine Frauenstimme, rau,fast schon kächzend. Die Helden bickten nach oben aber nur der Elf und der zwerg konnten in der Dunkelheit die junge Hexe erkennen, die sich, von ihren Familiaren umgeben, auf einem Ast der Ulme niedergelassen hatte und ihr Hexengebräu aus einer lächerlich deplaziert wirkenden, zierlichen Porzelantasse trank…

Das Messer der tödlichen Wunden

Ich bin grade über dieses korsische Messer gestolpert, das da eine tolle Inschrift in der Klinge hat. „Che la mia ferita sia mortable“ => Mogen alle Deine Wunden tödlich sein.

Toll! Sofort get das Kopfkino an. Vergiftete Klinen, Verzauberte Klingen (da gab doch mal in DSA einen Magier, der seine Gegner mit einem Reversalis Revidum Murup Muralk vergiftete), verfluchte Klingen, von Toten- Kriegsgöttern gesegnete Klingen… in Schwarz-Oronien gabs da die Skalpelle, die den energetischen Körper der Opfer zerschneidet…

Wie gesagt… Kopfkino

Karnaval der Rollenspielblogs: Schokolade, Vanille, Karamel – Olle Karmelle

Für den diesmonatigen Rollenspielkarneval hab ich was ausgegraben was seit Dezember in meinem Blog schlummert:

Der Besitzer der Konditorei Tönner aus Straubing wurde in der Backstube erschlagen, als er den Teig für den Bernauerkuchen nach altem Geheimrezept anrühren wollte. Das Rezeptbuch der Konditorei ist verschwunden und die Helden werden als Privatermittler angeheuert, das wertvolle Büchlein zurückzubringen. War es „nur“ der langjährige Konkurrent Raupe, der das Geheimwissen rauben wollte und seit einiger Zeit mit einer billigen Kopie des Kuchens auf den Markt drängt? Was hat die Schändung des Familiengrabes auf dem Petersfriedhof damit zu tun? Stehen in dem Buch Geheimnisse der Bäckerzunft, die auf keinen Fall ans Licht der Öffentlichkeit kommen sollen? Sind die Bäcker gar schlimmer als die Illuminaten und Freimaurer zusammen? Immerhin stellen sie ja Waren her, die wir täglich konsumieren, und ein paar Bröckchen LSD…

Das Buch selber ist spiegelverkehrt, codiert und teilweise mit Geheimtinte geschrieben.

(Die orginal Agnes-Bernauer-Torte kann man sich hier bestellen. Sie besteht aus Baisse, Mandeln und Butter und Baisse und Kaffee und Butter. Hab ich die Butter schon erwähnt? Sehr lecker und sehr gehaltvoll. Ich krieg nie merh als ein Stück runter)

Ich spiele mit dem Gedanken, daraus vollwertiges Abenteuer zu machen… mit einem etwas anderen Reiseführer für meine Heimatstadt. Wird aber mindestens drei Monate dauern…

Wenn es fertig ist, gibts hier ein Update 🙂

Wenn Du in Rom bist…

Ich hab mir vor kurzem Eagle Eyes besorgt, auch, ich gebs ja zu, weil ich von der Werbung gehypt wurde. Nunja… ich bin …. enttäuscht. Nicht von Fate, auch wenn ich jetzt mit dem System selber nichts anfangen kann, auch nicht von dem Noir-Ansatz, der hier verfolgt wird. Nein, ich bin enttäscht, weil mir gut die Hälfte des Buches fehlt!

Mir fehlt nämlich eine Beschreibung Roms zur republikanischen Zeit. Oder zu jeder anderen Zeit, so wie es in den Alternativen auf S. 13 Vorgeschlagen wird. Ein Stadtplan? Such ihn Dir selbst, Meister! Eine irgendwie geartete Übersicht, welche politischen Themen, spektakulären Kriminalfällen, Kriegen oder Politiker die Zeit prägten? Fehlanzeige. Eine Liste, wann welche Provinz gegründet wurde (wichtig, wenn man einen Bürger aus der Provinz Raetia spielen will)? Nope.

Mir fehlt auch ein kleines Szenario, ein Miniabenteuer oder ähnliches. Die Ideen im Buch sind zwar nett, aber brauchen noch verdammt viel Arbeit, um bespielt werden zu können.

Alles in allem: 6,99 € (PDF) für 66 Seiten sind mir zu teuer, wenn ich mir noch X Dokus im Fernsehen ansehen sowie Geschichtsbücher und Wiki-Links lesen muss. Wäre das im Buch drin gewesen, ich würde auch 20,00 € zahlen.

Blog-O-Quest #19: Besondere Begegnungen

Neuer Monat, neue Quest, diesmal von Nerd-Gedanken.

1. Der absolut Sprache raubenster NPC, der mir jemals im RP begegnet ist, war ein Wagenlenker aud dem Hippodrom zu Punin , weil ….
Wir haben da mal eine Heldengruppe gespielt, die meist hart am Rande der Legalität arbeitete (Medicus, Novadischer Schwarzhändler, Halbelfische Sträunerin). Deswegen hatten wir in Punin ein paar… Probleme mit der Unterwelt Punins. Das ganze sollte besser werden, wenn wir ein Wagenrennen manipulieren. Unsere Idee war es, den Wagenlenker so lange zu beschäftigen, bis er das Rennen verpasst. Also zauberte die Halbelfe einen CHarismasteigerungszauber auf sich, um an der Leibwache des Wagenlenkers vorbeizukommen. Soweit, sogut. Nur wirkte der Zauber nicht mehr, als die Halbelfe zum Wagenlenker vorgelassen wurde.
Meister: Du wirst endlich von dem Dir verfallenen Diener zu Alfredo De Farra vorgelassen. Der mustert Dich von oben bis unten und sagt „Also, man hat Dich mir ja um einiges schöner beschrieben“
Spieler: … Boa! Was für ein… Boa! Also…. Boa!
Es Dauerte tatsächlich eine Stunde, bis sich der Spieler (übrigens ein Mann) soweit eingekriegt hatte und wir das Spiel vortsetzen konnten
2. Welche Begegnung möchtest Du auf Spielerseite wirklich niemals erleben und warum?
Ein Drache in der Hand eines Meisters, der weiß wie man einen fliegenden Flammenwerfer richtig spielt.
3. Als mir ein paar Goblins in Stufe 1 (DSA3-Zeiten) begegnet ist, brauchte mein Charakter verdammt viel Würfelglück, um die Sache zu überleben.
Wie immer, wenn man einen neuen Charakter hat…
4. Was hältst Du von Zufallstabellen, um Begegnungen als Spielleiter auszuwürfeln und benutzt Du selbst welche? (wenn Du selbst kein Spielleiter bist: benutzt der SL Deiner Rollenspielrunde Zufallstabellen?)
Als Spielleiter-Anfänger habe ich die noch oft genutzt, Heute nutze die nur als Überblick, was so an Begegnungen möglich ist. Dann such ich mir das Beste raus und nimm das dan her.
5. Leider ist mir in all den Abenteuern noch nie ________ begegnet, was wirklich schade ist, da ich ihn/sie/es ________ finde.
Mir ist, glaub ich schon so ziemlich alles begegnet, von A wie Assel über D wie Dämon bis Z wie Zombie.