Schlagwort-Archive: #Mesopotamien

Rezension: Into the Bronze Age – Schwerter und Zauberei im alten Mesopotamien 

Bie dem ganzen Wirbel, den Habro und WotC mit ihren Plänen zur neuen OGL losgetreten haben, lohnt es sich, mal ein paar Alternativsysteme anzusehen. Auf DriveThru hab ich mir während des jahresanfangs-Sales so ein System geholt. Dabei lockte mich vor allem der Titel. Bronzezeit. Wir in Rakshazar haben viele Kulturen, die in der Bornzezeit sind. Also mal schauen, was da die Konkurrenz macht. 

Into the Bronze Age stammt aus der Feder von Guilherme Gontijo. Den kennt man jetzt eher aus dem Bereich Design, und auch auf Itch.io hat er schon ein paar Spiele veröffentlicht. Art Punk? Ja, ein bisschen. Muss aber nichts schlechtes sein, wenn dein Regelheft optisch ansprechend, wie in diesem Fall, daher kommt. 

Aber lass uns doch einen alten Sumerer erschaffen. Es gibt drei Attribute: Stärke, Geschicklichkeit und Willenskraft. Die werden mit 3W6 erwürfelt, wobei das niedrigste Ergebnis verworfen wird. Das maximum bei Start ist also 12, Standard dürfte allerdings so um die 6, 7 rum sein. 

Jeder PC erhält dann noch 1W6 HP und 1W6 Obsidian (die Währung des Spiels). Und jetzt wird es interessant, denn es gibt keine Klassen in diesem Spiel, sondern Berufe, die zwei Startgegenstände bekommen. Welchen Beruf die Spielfigur ausübt, hängt von HP und Obsidian ab. 

Ein Beispiel: Für meinen Helden Hammurabi würfle ich 4 HP und 2 Obisdian. 

Quelle: Into the Bronze Age, S.13 

Damit ist Hammurabi Architekt und hat einen Kompass sowie eine Kelle dabei. 

Hätte ich 2 HP und 4 Obsidian, so wäre Hammurabi Fischer geworden. 

Quelle: Into the Bronze Age, S.12 

Ebenfalls per Würfelwurf kann man das Aussehen, Omen und die Klamotten modifizieren.

Wo wir gerade bei Ausrüstung sind: die Personagen haben nur 6 Ausrüstungsslots. Zudem wird bei jedem Gegenstand der Gebrauch mitnotiert, da alle Gegenstände grundsätzlich zerbrechlich sind. 

Wir haben unseren Musterhelden Hammurabi erschaffen (Stärke 7, Geschicklichkeit 10, Weisheit 8, HP 4 und 2 Obsidian) und dieser zieht nun los, die Stadt von einem wilden Auerochsen zu befreien. Monster finden sich ab S.51. Eigene Attacke- oder Paraden-Proben gibt es nicht. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Schuss oder Hieb sitzt. Mit einem W6 wird nun der Schaden ermittelt, hier wird es dann schnell interessant, weil dieses System explodierende Würfel nutzt. Bei jeder Waffe oder jedem Monster steht dabei, ab wann die Würfel explodieren. Beispielsweise trägt unser Hammurabi einen Dolch mit sich, dieser explodiert nur bei einer 6. explodieren heißt, dass, sobald der Wert erreicht wurde, erneut gewürfelt und das Ergebnis aufaddiert werden darf, bis der Angriff nicht mehr explodiert. Bei relativ einfachen Gegnern (Wolf oder Löwe) geht dies noch, der Auerochse explodiert schon ab einer gewürfelten 5 (fürs Überrennen), ein Greif ab einer 3 aufwärts, was ziemlich schnell ziemlich tödlich werden kann! Vom Würfelergebnis kommt noch die Rüstung weg, was übrigbleibt, wird von den HP abgezogen.

Ein Gedanke zu den Monstern noch: Mir persönlichsind diezu wenig und zu wenig mesopotamisch. Minothaurus? Zwar bronzezeitlich, aber auf Kreta zuhause. Kakerkakenwesen? Tolle Idee, aber was hat das mit Ur, Euphrat und Tigris zu tun?

Kein Rollenspiel ohne zumindest etwas Magie. Hätte unser Hammurabi statt 4 HP und 2 Obsidian 3 Obisdian, so wäre er Mathematiker geworden und hätte zwei magische Wörter erhalten. Der Gebrauch dieser Wörter (die je einen Slot im Inventar einnehmen) erinnert mich stark an Tharun. Hüben wie drüben kann ich die Wörter nach Belieben kombinieren und daduch eines hier ungeheure Menge an Zaubern erschaffen. Im PDF findet sich folgendes Beispiel für Zauber und deren Kosten (entweder HP oder Stärke).

Quelle: Into the Bronze Age, S. 25

So ein System ist natürlich super zum Rollenspieler, aberdieHölle für die Spielleitung, die bei jedem euren Zauber die Kosten bestimmen und Zauber, Wirkung und Kosten protokollieren muss.

Enhalten in der PDF sind auch Regen zum Craften (vor allem für besser Waffen sehr interessant) Tabellen für einen Hexcrawl und Abenteuer – Hooks, was IMHo fehlt ist ein kleines, feines Beispielszenario.

Zum Thema Stufenaufstieg: es gibt 7 Stufen, jede Stufe gibt vor wie viele Herausforderungen bestanden wurden. Das Steigern selbst ist eine Sache von vielleicht 2 Minuten, wenn man langsam ist. Hier kommt auch und zum einzigen Mal im gesamten Spiel ein W20 zu tragen.

Quelle: Into the Bronze Age, S. 23. Hier sieht man recht gut die Designelemente, die den ganzen Band durchziehen. Übersichtliche Tabellen, Ornamente, die so auch auf Vasen, Reliefs oder Tontafeln sein könnten, übersichtliche, kurze, knackige Regeltexte.

Fazit

Art Punk? Ja auch. Aber vor allem ein kleines, feines Regelsystem, das old school artige Kampagnen in Mesopotamien ermöglicht. Die Idee mit den magischen Wörtern und den Professionen in Abhängigkeit von HP und Startkapital finde ich super, die explodieren Würfel können ganz schnell tödlich werden. Das Bestiarium ist imho zu dünn, ein Einstiegsabenteuer fehlt. Dafür liegt ein Hauptaugenmerk auf Hexcrawl Kampagnen. Auf jeden Fall einen Blick wert.