Rally im Juni, Rezension: Tuk fast, Tuk Furious – Ein spannendes Erzähl-Renn-Rollenspiel

Rally im Juni: Tuk Fast, Tuk Furious – Von Tuk Tuks und einer spannenden Regelmechanik 

Wieder einmal ein Rollenspiel von Gerrit Reininghaus in meinem Blog! Ich halte Gerrit ja für einen ziemlich genialen Spieledesigner, was man, imho, gerade in Tuk Fast, Tuk Furious gut sehen kann. Es gehört schon Können dazu, ein Renn-Erzähl-Rollenspiel so kompakt zu designen, dass es auf 2 Seiten passt, wobei die 2.Seite nur der Stadtplan der Stadt Santiago Atitlan, Guatemala. ist! Die hier beschriebene Mechanik wurde dann auch in Gerrits Telenovela-Rollenspiel übernommen. 

The three wheelers are called Bajaji in Tanzania. It is mostly used to transport goods from the market or to carry more than two people. Quelle: Wiki Common; Urheber: Gardenofedenlea, CC BY-SA 4.0

In dem Spiel schlüpft man in die Rolle von Tuk Tuk Fahrer*innen irgendwo in Südamerika. In einem Rennen quer durch die Stadt soll ein Streit ausgetragen werden. Vor Spielbeginn dürfen die Spielenden erst mal ein Ausmalbildchen gestalten und ihr individuelles Fahrzeug erstellen. Keine Werte, keine Regeln zu Rüstungsschutz und Höchstgeschwindigkeit. Braucht man auch nicht, würde nur aufhalten. Alles was zählt ist der Flow. Und der wird erwürfelt und beschreibt, wie gut eine zuvor vom Spielenden beschriebene Aktion (etwa die Vorbereitungen vor dem Rennen oder die vielen Hindernisse nach dem Start) bewältigt wurde. Cool finde ich die Idee, die Person, die das Rennen anführt, mit einer Strafe von –2 Flow zu belegen, weil sie ja als erstes auf ein Hindernis trifft. Die Spielenden mit dem höchsten Flow führt jeweils das Rennen an, dank der gerade erwähnten Strafe ist also ein ständiger Wechsel an der Spitze drin. 

Für die Ermittlung des Siegers zitiere ich mal aus Gerrits Spiel: 

Wenn jede*r Spieler*in ein Hindernis eingeführt hat, kommt das Rennen zu seinem Ende. Jede*r schreibt geheim seine Geschwindigkeit auf – eine Zahl, die es zu überwürfeln gilt. Je höher die Zahl, desto schneller, aber auch riskanter ist Dein Zieleinlauf. Deckt zeitgleich Eure Geschwindigkeit auf. Alle würfeln mit 2W6+Flow. Nur wer höher oder gleich seiner Geschwindigkeit würfelt, schafft es ins Ziel. Unter denjenigen gewinnt derjenige mit der höheren Geschwindigkeit. Bei Gleichstand, entscheidet der höhere Würfelwurf. Ist auch dieser gleich, war das Rennen zu knapp, um eine Siegerin zu bestimmen. 

Quelle: Tuk Fast, Tuk Furious 

Fazit 

DAS ist das ultimative Regelsystem für ein schnelles, aufregendes Rennspiel. Es ist spannend, alle am Spieltisch können ihre Ideen, ihre Schwierigkeiten einbringen, jeder kann individuelle Lösungen einbringen und die Würfel entscheiden, ob und wie erfolgreich die Aktion war. Zudem ist das System so einfach und flexibel, dass es in jedes Rollenspiel eingebaut werden kann. Ein Träumchen! 

Disclaimer

Bevor ich es vergesse: Fick Dich! Ich hab mir das Rezensionsexemplar selbst besorgt, hab eigenes Geld gezahlt, bekomme kein Geld oder irgendwelche Boni zurück und stecke auch sonst nicht mit den Herausgebern – Autoren unter einer Decke. Die Rezension spiegelt meine eigene, persönliche Meinung wieder.

Ein Gedanke zu „Rally im Juni, Rezension: Tuk fast, Tuk Furious – Ein spannendes Erzähl-Renn-Rollenspiel

  1. Pingback: REZI-Watch #279 mit Tuk Fast, Tuk Furious und DSA - PnPnews.de

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..